Sie sind hier: HOME » NEWS-ARCHIV » PRESSE & TV » Presseschau

2018 / 2019

Aurich - Kreisbahn soll wieder ganz in Landkreis

Ein Bus der Auricher Kreisbahn am ZOB. Archivfoto: Banik

06.11.2019 Artikel in den ON von Aiko Recke
Quelle:
Ostfriesische Nachrichten

Kreisbahn soll wieder ganz in Landkreis-Hand
Anfang der 1990er-Jahre wurden rund ein Drittel der Auricher Kreisbahn an die Weser-Ems-Busverkehr verkauft. Seitdem hat sich im ÖPNV viel verändert. Deshalb plant der Landkreis nun den Rückkauf der Anteile.

Um künftig mehr Einfluss auf die Gestaltung des Busverkehrs zu haben, soll die Kreisbahn Aurich, die ein Dutzend Buslinien betreibt, wieder komplett ins Eigentum des Landkreises übergehen. Bisher gehört ein Drittel der Kreisbahn der Weser-Ems-Bus GmbH, die ihrerseits eine Tochter der Deutschen Bahn ist. Die Weser-Ems-Bus hält außerdem, was entscheidend ist, die Hälfte der Stimmrechte. Vor allem, um künftig eine Direktvergabe von Leistungen zu ermöglichen, will der Landkreis den Drittel-Anteil nun von der Weser-Ems-Bus zurückkaufen.

Nach entsprechenden Gesprächen und Verhandlungen sei die Weser-Ems-Bus bereit, ihre Anteile für 1,4 Millionen Euro zu veräußern, heißt es nach ON-Informationen in einer Beschlussvorlage, die eigentlich letzten Mittwoch im Kreistag beraten werden sollte.

Noch Beratungsbedarf: Thema vertagt
Das Thema wurde jedoch vertagt, weil die Fraktionen noch Beratungsbedarf sahen, wie die Kreisverwaltung auf ON-Anfrage mitteilte. Auch die Gruppe Freie Wähler/FDP hatte die Vertagung beantragt. Laut Landkreis ist Ende des Monats ein nicht-öffentlicher „Workshop rund um das Thema ÖPNV“ geplant.

Auch die Durchsetzung des jüngst beschlossenen Nahverkehrsplans soll nach einer Rekommunalisierung effektiver werden, heißt es in der Vorlage. Die Kreisverwaltung wollte sich auf ON-Anfrage nicht inhaltlich dazu äußern. Von der Bahn als Mutterkonzern der Weser-Ems-Bus war gestern keine Stellungnahme zu bekommen. Nach ON-Informationen gibt es die Idee der Rekommunalisierung der Kreisbahn bereits seit mehreren Jahren.

Möglicher Zusammenhang mit Tarifverhandlungen
Aktuell wurden die Pläne offenbar auch im Zusammenhang mit den Tarifverhandlungen bei der Verkehrsgesellschaft Wiesmoor (VGW), die eine Tochterfirma der Kreisbahn ist.

Wie berichtet fordert die Nahverkehrsgewerkschaft (NahVG), der fast alle VGW-Fahrer angehören, eine stufenweise Angleichung an den Tarifvertrag Nahverkehrsbetriebe Niedersachsen (TV-N). Derzeit bekommen die gut 40 VGW-Busfahrer laut Gewerkschaft nur 11,12 Euro pro Stunde. „Wir werden nicht weiter akzeptieren, dass die Kollegen so schlecht bezahlt werden. Wir sehen eine Riesen-Gerechtigkeitslücke“, hatte NahVG-Vorsitzender Axel Schad seinerzeit den ON gesagt. Die Gewerkschaft droht sogar mit Streik. Ende des Monats steht die nächste Verhandlungsrunde an. Das Problem: Steigen die Busfahrer-Löhne deutlich, könnte die VGW ins Minus rutschen. Ein Zuschuss aus dem Kreishaushalt wäre nach einer Rekommunalisierung einfacher, heißt es.

Sowohl die Gewerkschaft als auch eine Mehrheit im Kreistag begrüßen die Rekommunalisierung im Grundsatz. Auch die SPD hatte in einem Antrag gefordert, das „Eigenwirtschaftsmodell“ für den Busverkehr im Kreis zu beenden und diesen künftig direkt an die Kreisbahn zu vergeben. Das könne helfen, den Busverkehr insgesamt zu verbessern, so die SPD.

Aurich - Busfahrer im Landkreis drohen mit Streik

Ein Bus der Auricher Kreisbahn am ZOB. Archivfoto: Banik

18.10.2019 Artikel in den ON von Aiko Recke
Quelle:
Ostfriesische Nachrichten

Die Busfahrer der Verkehrsgesellschaft Wiesmoor, die für die Kreisbahn fahren, verdienen zu wenig, meint die Nahverkehrsgewerkschaft. In Tarifverhandlungen fordert sie mehr Geld – und hofft auf die Politik.

Im Tarifkonflikt um höhere Gehälter drohen die Busfahrer der Verkehrsgesellschaft Wiesmoor (VGW), einer Tochterfirma der Kreisbahn, mit Streik. „Wir fürchten, dass es in den nächsten Wochen zu massiven Maßnahmen kommen kann“, sagte der Vorsitzende der bundesweiten Nahverkehrsgewerkschaft (NahVG), Axel Schad, der ON.

Derzeit bekämen die 42 Busfahrer der VGW nur 11,22 € pro Stunde, so Schad. Die Gewerkschaft strebt eine stufenweise Angleichung an den Tarifvertrag der Nahverkehrsbetriebe Niedersachsen (TV_N) an. Dort liegen die Stundenlöhne laut Schad zwischen 14,38 € und 18,75 € in der höchsten Stufe. „Wir werden nicht weiter akzeptieren, dass die Kollegen so schlecht bezahlt werden. Wir sehen dort eine Riesen-Gerechtigkeitslücke“, sagte der Gewerkschafter der ON.

Gewerkschaft: „Arbeitgeber hat Gutscheine angeboten“
Das Angebot der VGW sehe lediglich eine stufenweise Erhöhung auf 11,57 € vor. In der ersten Verhandlungsrunde hätten die Arbeitgeber statt einer Lohnerhöhung Lebensmittel- oder Tankgutscheine angeboten. „Das war, gelinde gesagt, eine Farce“, so Schad. Gleichwohl wolle man die VGW nicht in die Insolvenz treiben. Denn der Betrieb muss „eigenwirtschaftlich“ arbeiten, also mit dem eigenen Budget auskommen. Deshalb würde die VGW wohl Hilfe benötigen. Sie ist eine Tochterfirma der Kreisbahn Aurich. Diese gehört zu zwei Dritteln dem Landkreis und zu einem Drittel der Bahn-Tochter Weser-Ems-Bus GmbH.

SPD hatte Erhöhung gefordert
Die SPD-Fraktion im Auricher Kreistag hatte vor einigen Wochen mehr Geld für die Busfahrer gefordert (die ON berichtete). Der entsprechende Antrag steht am Montag (15 Uhr, Kreishaus Aurich) auf der Tagesordnung des Kreisentwicklungsausschusses. Die Gewerkschaft erwartet ein klares Bekenntnis von den Kreispolitikern. „Das wird eine wichtige Weichenstellung. Die Politik muss neue Wege finden“, so Axel Schad, dessen Gewerkschaft nach eigenen Angaben 98% der VGW-Busfahrer und bundesweit mehr als 5000 Mitglieder vertritt. Schad weit darauf hin, dass deutschlandweit Zehntausende Busfahrer fehlen. Deshalb müsse man für attraktive Arbeitsbedingungen sorgen.

Eigentlich wolle die Gewerkschaft ja keinen Streik. Denn dieser findet letztlich immer auf dem Rücken der Bürger statt, die auf das Busfahren angewiesen sind. Streiks seien gerade in der Vorweihnachtszeit unangenehm für die Bürger, so der Bundesvorsitzende der NahVG im Gespräch mit den ON. Doch die Gewerkschaft fürchtet, dass auch die zweite Verhandlungsrunde mit der VGW keinen Durchbruch bringen könnte. Zu weit lägen die Forderungen bisher auseinander. Am Ende sieht die Gewerkschaft Streiks als letztes Mittel, um Druck zu machen.

Aufsichtsratsvorsitzender mahnt Wirtschaftlichkeit an
Kreisbahn-Geschäftsführer Karl-Heinz Buß wollte sich auf ON-Anfrage mit Verweis auf die laufenden Verhandlungen nicht weiter äußern. Aufsichtsratsvorsitzender Hilko Gerdes (CDU) wies auf ON-Anfrage darauf hin, dass die VGW wirtschaftlich bleiben müsse. Ansonsten seien Arbeitsplätze in Gefahr. Die Gehaltszahlen, die die Gewerkschaft ins Spiel bringe, seien nicht direkt vergleichbar, weil etwa auch Pausenzeiten eine Rolle spielten, so Gerdes. Außerdem sei die VGW vonseitens des Landkreises Aurich einfach mit viel Geld bezuschussen, sei nicht ohne weiteres möglich, so der erfahrene CDU-Politiker. Gerdes betonte zudem, dass der Kreistag letztlich nur eine Empfehlung an die Gesellschaftervertreter der Kreisbahn aussprechen könne, die Gehälter zu erhöhen. Am Ende entscheiden die Tarifparteien autonom, stellte der CDU-Politiker aus Südbrookmerland fest.

Presse 2018

JUNI 2018

Busfahrer brauchen ein dickes Fell

Quelle: Artikel Aachener Zeitung
Von: Annika Kasties / Aachener Zeitung vom 15.06.2018

AACHEN.
Wenn sich Manfred Hartmann morgens für den Arbeitstag rüstet, dann hat er immer auch die sprichwörtliche Extraportion dickes Fell im Gepäck. „Dinge, die mir auf der Arbeit widerfahren, lasse ich auch auf der Arbeit“, sagt der 57-Jährige. Anders sei sein Job nicht zu leisten.

Beleidigungen, Pöbeleien – Hartmann hört sie fast täglich. Hartmann ist Busfahrer für die Aseag. Und mit den Geschichten aus seinem Berufsalltag könnte er ganze Nachmittage füllen. Die Gesellschaft, davon ist Hartmann überzeugt, hat sich verändert. „Das Aggressionspotenzial ist gestiegen.“ Nicht nur in Aachen, nicht nur gegenüber Busfahrern, nicht nur gegenüber Mitarbeitern der Aseag.

Ein Beleg dafür seien unter anderem die Fahrerschutztüren, mit denen fast alle Busse der Aseag ausgestattet sind, beziehungsweise die Flecken an diesen. Oft seien das nämlich Speichelspuren, berichtet Hartmann. Dass ein Fahrgast wutentbrannt gegen die Scheibe spucke, erlebe er fast jede Woche, unflätige Beleidigungen seien an der Tagesordnung. „Wir können als Busfahrer oft nicht mal sicherheitsrelevante Aspekte ansprechen, ohne verbal niedergemacht zu werden“, sagt er.

Nicht immer bleibt es bei bösen Worten. Ende April landete ein 58-jähriger Busfahrer im Krankenhaus, nachdem ihm ein 21-Jähriger während einer Pause in den Rücken getreten hatte. Im August 2016 sorgte ein Fahrgast für Schlagzeilen, weil er einem Fahrscheinkontrolleur seinen Ellenbogen in den Unterleib gerammt hatte. Dabei werden längst nicht alle Übergriffe auf Busfahrer und Kontrolleure öffentlich.

Körperlich angegriffen wurde Hartmann noch nicht, aber bedroht. Zum Beispiel im vergangenen Sommer. Damals sei er vormittags mit der Linie 11 auf der Jülicher Straße gefahren, als an der Haltestelle Liebigstraße ein Mann einstieg. Der wiederum habe als Reaktion auf die Aufforderung Hartmanns, den Fahrschein zu zeigen, plötzlich ein Messer gezückt. Und sei stiften gegangen, als er, Hartmann, den Täter stellen wollte. Zur Anzeige habe er den Fall nicht gebracht, sagt der Aachener. Weder bei der Polizei, noch bei seinem Arbeitgeber. „Ich habe halt ein sehr dickes Fell“, so seine Begründung.

Psychische Belastung
Das dieses zunehmend benötigt wird, weiß auch Heinz Steffens, Vorstandsmitglied der Nahverkehrsgewerkschaft der Region West und seit 38 Jahren im Geschäft. Die psychische Belastung für Busfahrer sei groß, die Anforderungen an die Kollegen seien gestiegen. „Viele Kollegen brechen die Ausbildung ab, weil sie es psychisch nicht schaffen. Man muss halt gute Miene zum bösen Spiel machen, wenn man als, Arschloch‘ bezeichnet wird.“ Wobei die meisten Kunden, insbesondere Stammkunden, freundlich seien. Karsten Kinkartz, Vorsitzender der Ortsgruppe Aachen der Nahverkehrsgewerkschaft, ergänzt: „So, wie es unverschämte Kunden gibt, gibt es natürlich auch unverschämte Kollegen.“

Auch Polizeibeamte, Rettungssanitäter sowie städtische Ordnungskräfte beklagen schon länger einen zunehmend respektlosen Umgang ihnen gegenüber. Um ihre Mitarbeiter besser vor Übergriffen zu schützen, hat die Stadt Aachen eigens ein „Sicherheitskonzept Gewaltprävention“ geschnürt. Mit Deeskalationstrainings werden die Mitarbeiter geschult. Weitere Bestandteile des Konzepts sind Alarmierungssysteme, Zugangskontrollen und die weitere Einbindung von privaten Sicherheitsdiensten. Allein für das Jahr 2018 nimmt die Stadt für das Sicherheitskonzept 70.000Euro in die Hand, in den kommenden Jahren sind jeweils 100.000 Euro veranschlagt.

Davon ist man bei der Aseag noch weit entfernt. Deeskalationstrainings sind nicht fester Bestandteil der alljährlichen Schulungen, teilt Aseag-Sprecher Paul Heesel auf AZ-Anfrage mit. Erst bei strittigen Fällen, also, wenn Mitarbeiter bereits Konfliktsituationen erlebt haben, werden diese angeboten. Ein Umstand, den Karsten Kinkartz bedauert. „Dass wir gezielt darauf vorbereitet werden, wie man sich im Fall der Fälle zu verhalten hat, fehlt leider.“

Schutztüren und Notfallknöpfe
Zahlen dazu, wie häufig diese Fälle – ob nun Beleidigungen oder tätliche Übergriffe – vorkommen, gibt es indes nicht. Die Polizei führt Übergriffe auf Busfahrer nicht gesondert auf. Auch bei der Aseag werde keine entsprechende Statistik geführt, sagt Heesel. Und fügt als Begründung hinzu: „Die Sicherheitslage in Bussen wird grundsätzlich als gut eingeschätzt.“ Bei Stefan Roebrocks, Betriebsratsvorsitzender bei der Aseag, klingt das etwas anders. „Ich sehe diese Entwicklung mit Erschrecken. Das ist eine allgemeine Verrohung der Gesellschaft“, sagt er. Und berichtet, dass innerbetrieblich sehr wohl eine Statistik über Übergriffe auf Aseag-Mitarbeiter geführt werde. Diese Zahlen wolle man aber nicht veröffentlichen. Der Grund: „Wir wollen keine Nachahmer.“

Auch ohne flächendeckende Deeskalationstrainings bemüht sich die Aseag laut Roebrocks, ihre Mitarbeiter „bestmöglich“ zu schützen. Seit 2007 werden die Busse der Aseag sukzessive mit Fahrerschutztüren ausgestattet – auf Wunsch zahlreicher Kollegen. „Da ist Aachen vorbildlich“, sagt dazu Heinz Steffens. Gut die Hälfte der Fahrzeuge sind mit Videoüberwachung ausgerüstet. Zudem gibt es in allen Bussen Notfallknöpfe, mit denen die Fahrer eine direkte Verbindung zur Leitstelle herstellen können. „Diese hört dann alles, was im Bus passiert“, erläutert Heesel. Und kann dann im Bedarfsfall mobile Servicekräfte oder auch die Polizei alarmieren. Zudem sei die Aseag in der Nachsorge „sehr aktiv“, wie Roebrocks betont, etwa durch psychologische Betreuung. Trotz dieser Maßnahmen gilt laut dem Betriebsratsvorsitzenden: „Wir kriegen das bei der Aseag nicht allein in den Griff. Das ist ein gesellschaftliches Problem.“ Bis dafür eine Lösung gefunden ist, wird Manfred Hartmann wohl weiter mit einer Extraportion dickes Fell unterwegs sein.


MÄRZ 2018

Streik im Nahverkehr „Die Streikbereitschaft ist hoch“

Quelle: Artikel Frankfurter Rundschau
Die Fahrer von U-Bahnen und Straßenbahnen in Frankfurt könnten erneut streiken, wenn ihre Forderung nach mehr Lohn nicht erfüllt wird.
29.03.2018 / FR Frankfurter Rundschau / Von Oliver Teutsch

Warnstreik Frankfurt

Gerhard Martin und Holger Abt sitzen in ihren blauen Streikwesten im Betriebshof Gutleut. Martin (stellvertretender Bundesvorsitzender der Gewerkschaft Nahverkehr) und Abt (Vorstand Region Mitte) kämpfen für eine Lohnerhöhung der U- und Straßenbahnfahrer in Frankfurt.

Die Gewerkschaft Nahverkehr (NahVG) ist kaum bekannt.
Martin:
Wir haben uns erst 2012 gegründet. Früher waren wir bei Verdi, aber da war die Mitgliederbetreuung wegen der vielen Fachbereiche schlecht. Wir sind die einzige Fachgewerkschaft, die einen stetigen Zuwachs hat.

Über welche Größenordnung reden wir da?
Martin:
Bundesweit fünfstellig.

Ist die Gewerkschaft denn noch irgendwo angedockt?
Martin:
Wir gehören zum Deutschen Beamtenbund (dbb). Früher waren wir bei der Gewerkschaft GDL, aber der dbb meinte, wir sollen unsere eigene Gewerkschaft gründen, weil wir nichts mit Lokführern zu tun haben.
Abt: Das ist ein bisschen bitter, denn früher hat der Straßenbahnfahrer mehr verdient als der S-Bahnfahrer, die bei der GDL sind, heute ist es umgekehrt.

Was verdient denn der Fahrer einer U-Bahn oder Straßenbahn in Frankfurt?
Abt:
In der Ausbildung 1911 Euro brutto, nach bestandener Prüfung gibt es vier Prozent mehr, nach einem weiteren Jahr nochmal vier Prozent mehr. Das sind dann 2080 Euro, mit Schichtzulagen nochmal 200 Euro mehr, aber davon kann man in Frankfurt nicht leben, gerade wenn man Familie hat.
Martin: Das ist halt bitter, wenn man einen Fulltime-Job hat und seine Familie nicht ernähren kann.
Abt: Wir haben Kollegen, die sitzen acht Stunden auf dem Bock und müssen dann irgendwo noch Regale einräumen damit es reicht. Das kann sowieso nicht sein. Ein U-Bahnfahrer hat die Verantwortung für einen millionenteuren Wagen und 1000 Leute und verdient weniger als ein Lagerist.

Was sind denn ihre Forderungen, die gleichen wie die von Verdi?
Martin:
Ja, Sechs Prozent mehr Lohn, mindestens aber 200 Euro.

Wie ist denn die Streikbereitschaft, wie viele Fahrer von U- und Straßenbahnen gibt es denn überhaupt in Frankfurt?
Abt:
Bei der VGF gibt es 760 Fahrer, etwa 60 Prozent davon sind gewerkschaftlich organisiert, die meisten davon bei der NahVG. Wir sind sehr überrascht von der hohen Streikbereitschaft.

Haben Sie den Streik bewusst in den Zeitraum der Tunnelsperrung gelegt.
Abt:
Ja, man kann uns unterstellen, dass wir das einkalkuliert haben. S-Bahnfahrer und U-Bahnfahrer sollen ja nie zeitgleich streiken.
Martin: Es muss auch mal schmerzhaft sein, aber den richtigen Zeitpunkt gibt es ohnehin nie, Wir sind Dienstleister und das trifft nun mal die Kunden. Abt: Das tut uns auch leid für die Kunden, aber man merkt jetzt heute mal, dass der Straßenbahnfahrer, der immer so grimmig guckt, fehlt.

Was schätzen sie, wie lange der Streik noch dauern wird?
Martin:
Wir können nicht in die Köpfe der Arbeitgeber reinschauen. Mehr geben wird es bestimmt, aber ob uns das dann reicht, da müssen wir schauen. Ich fürchte, es könnte noch länger dauern.

Sie können also nicht versprechen, dass U-Bahnen und Straßenbahnen nicht noch mal bestreikt werden?
Abt:
Nein, das können wir nicht.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen